Geschichtliche Entwicklung von Cannabis in Deutschland
Die magische Pflanze und ihre vielseitige Nutzung
Cannabis hat eine lange Geschichte und war in vielen Kulturen auf der ganzen Welt ein integraler Bestandteil der Medizin und des Alltags. In Deutschland wurde Hanf erstmals im Neolithikum, also vor etwa 7.000 Jahren, angebaut und für den Bau von Häusern und die Herstellung von Textilien genutzt. Aber auch seine medizinische Wirkung wurde schon früh entdeckt und genutzt. Im Mittelalter wurde Cannabis vor allem als Heilpflanze bei diversen Krankheiten eingesetzt.
Die Entdeckung der psychotropen Wirkung und das Verbot von Cannabis
Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurde Cannabis auch in größerem Masse angebaut und gehandelt. Anschließend wurde die psychotrope Wirkung des CBD (Cannabidiol) und THC (Tetrahydrocannabinol), den beiden Hauptwirkstoffen von Cannabis, entdeckt. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Cannabis aufgrund seiner Rauschwirkung in den meisten Ländern verboten, so auch in Deutschland ab 1929.
Die Wiederentdeckung und aktueller Trend zur Entkriminalisierung
In den letzten Jahren gibt es einen globalen Trend zur Wiederentdeckung und Entkriminalisierung von Cannabis. In Deutschland wurde es 2017 für medizinische Zwecke legalisiert, während der Freizeitkonsum immer noch illegal ist. Aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen zunehmend die gesundheitlichen Vorteile von Cannabis, vor allem in der Schmerztherapie und bei neurologischen Erkrankungen.
Anwendungsformen von Cannabis
- CBD Öl: Dies ist eine der gebräuchlichsten Formen von Cannabis. Es wird aus den Blüten und Blättern der Cannabis-Pflanze gewonnen und kann oral eingenommen, als Salbe verwendet oder in Lebensmitteln und Getränken verabreicht werden.
- Medizinisches Cannabis: Hierbei handelt es sich um Cannabis, das speziell für die Behandlung von bestimmten medizinischen Zuständen wie chronischen Schmerzen, Epilepsie oder Multiple Sklerose gezüchtet und verarbeitet wird.
- Cannabis-Tee: Dieser wird aus den Blüten und Blättern der Cannabis-Pflanze hergestellt und kann bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen helfen, darunter Schlafstörungen, Verdauungsprobleme und Schmerzen.
Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
In Deutschland ist der Besitz, Verkauf und Anbau von Cannabis für den Freizeitkonsum illegal. Seit März 2017 ist medizinisches Cannabis für Patienten mit einer entsprechenden ärztlichen Bescheinigung jedoch legal. Medizinisches Cannabis muss dabei von spezialisierten Apotheken bezogen werden und wird in den meisten Fällen von den Krankenkassen erstattet.
Fazit
Cannabis hat eine lange Geschichte und ist mehr als nur eine Rauschpflanze. Die wachsende Anerkennung ihrer medizinischen Vorteile und der zunehmende Druck auf die Politik, Cannabis zu entkriminalisieren, lässt hoffen, dass in naher Zukunft mehr Menschen von den gesundheitlichen Nutzen von Cannabis profitieren können.